Langstreckenflug mit Baby und Kleinkind

Unser Bericht :

Ja ihr habt richtig gehört,wir sind tatsächlich mit Baby (fast 3 Monate) und Kleinkind (2,4 Jahre) mach Mexiko geflogen!
Wir sind von Berlin nach Frankfurt und dann von Frankfurt 12h nach Cancún geflogen. Mit Aufenthalt in Frankfurt 1:15h…
Im großen und ganzen verlief alles reibungslos! Hätten gedacht, dass das umsteigen ganz schön knapp wird, aber dadurch dass wir im selben Terminal angekommen und abgeflogen sind und der Flug pünktlich war, hatten wir absolut kein Stress und Luca ist total gerne gelaufen 🙂
Aber ja das lange Fliegen ist schon anstrengender mit Kindern als alleine , aber das ist ja wahrscheinlich jedem klar 😀
Früher konnten wir entspannt ein paar Filme gucken und entspannt essen und dösen. Mit Kleinkind und Baby ist man eher dabei die Kinder zu besaßen, zu füttern und sie in den Schlaf zu wiegen 😅
Die Länge Flugzeit haben wir jedoch sehr gut rumbekommen mit Spielen, Essen, Bücher lesen und ein wenig Fernsehen und ein wenig Schlaf bei Luca. Ich hatte mir erhofft, dass Luca eigentlich 2x schläft, da wir um halb 4 nachts losgefahren sind und er dann nur noch 1,5h im Auto geschlafen hat. Im Flugzeug hat er somit also auch nur 1,5h geschlafen und war zum Schluss nicht mehr so gut drauf und sehr launisch, was teilweise sehr anstrengend war.

Beide Kinder schlafen endlich. Bisschen Entspannung für die Eltern 😅

Unsere Tipps für ein Langstreckenflug mit Kleinkind:

  1. Für Bespaßung sorgen: Wir hatten ein paar kleine Pixie Bücher* mit oder kleine Bücher wie z. B. Leo Lausemaus lernt Schwimmen* – nehmen nicht so viel Platz weg. Ganz großen Spaß hat unser 2 Jähriger gerade Wimmelbücher*, gibt es auch als Kleinformat 🤗. Ein, zwei kleine Autos, was zum Malen, Magnete zum Bauen und eine Knete.
  2. Kleine Snacks einpacken: Ganz toll sind auch Quetschis für Start und Landung wegen dem Druckausgleich.
  3. Evtl. paar Filme/Kindergerechte Apps zum Spielen: Luca schaut gerne Peppa Wutz und Cocomelon. Die Apps haben wir nicht gebraucht. Kann hier aber ein paar nennen, die ich heruntergeladen habe. Kann jedoch noch keine Empfehlung aussprechen.
  4. Wenn es möglich ist, ein Nachtflug zu buchen: Wir hatten leider kein Glück mit den Flugzeiten… Die Nachrflüge sind meistens ruhiger und die Kinder würden dann denke ich besser schlafen, da es dunkler ist.

Unsere Tipps für ein Langstreckenflug mit Baby:

  1. Unbedingt (wenn möglich) einen Babykorb (Bassinet) im Voraus buchen. Man hat dann automatisch so viel Beinfreiheit 😍 wir haben pro Sitzplatz 25 Euro zusätzlich bezahlt bei Lufthansa. Das war es aber auch wert!!
  2. Nahrung, wenn nicht gestillt wird mitnehmen (das ist aber denke ich jedem klar 😊): ihr dürft für Baby und Kleinkind Getränke/flüssiges Essen mit durch die Sicherheitskontrolle nehmen!
  3. Stillen/Schnuller/Trinken bei Start und Landung geben für den Druckausgleich
  4. Entspannt bleiben, wenn das Baby mal schreien sollte 😉
Kinderbespaßung 😊😊

Fazit: Es war etwas anstrengend, aber trotzdem im großen und ganzen sehr entspannt mit den beiden zu fliegen. Unsere Mäuse haben es super gemacht und wir sind sehr dankbar, dass wir uns getraut haben. Hier haben wir nun Sommer und können uns auf schöne gemeinsame Tage freuen ❤️
Mit Baby ist es jedoch viel entspannter als mit Kleinkind würde ich behaupten, da sie noch sehr viel schlafen. Also gerade so ein 2/3 Monate altes Baby 😊

Schreibt gerne in den Kommentaren über eure Erlebnisse/Erfahrungen mit Kindern oder fragt uns gerne, was ihr noch gerne wissen möchtet 😊

Provisions-Links / Affiliate-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert